Page 15 - Komplett
P. 15

Bebraer Kirmespaare:

Das ist eine wirklich große       Sie arbeiten, damit die
Ehre: Wer einmal zu den Be-       anderen feiern können
braer Kirmespaaren gehört
hat, wird diese Erfahrung sein        Die obersten Repräsentanten der Bäwerschen
Leben lang nicht vergessen.           Jubiläumskirmes 2019: Paula Balduf, Kevin Stöwer,
Vier Bebraer Jugendliche über-        Annalena Krapf und Patrick Klausnitzer (v.r.n.l.)
nehmen jedes Jahr die ehren-
volle Pflicht – denn in Bebra     beim Eingraben der Kirmes am    sicht mit den fleißigen Kirmes-  Und im nächsten Jahr können
gibt es in langer Tradition ne-   Dienstag. Und mittwochs müs-    paaren haben. Der Trost: Ganz    die vier wieder kräftig selbst
ben der „Kirmesgruppe“ ledig-     sen die Lehrer ein wenig Nach-  Bebra liebt seine Kirmespaare.   mitfeiern.
lich zwei Kirmesburschen und
zwei Kirmesmädels: Die Kir-
mespaare. In diesem Jahr sind
es Paula Balduf, Kevin Stöwer,
Annalena Krapf und Patrick
Klausnitzer.
Die vier sind die obersten
Repräsentanten des Ernte-
dank- und Heimatfestes – und
während die ganze Kirmesge-
sellschaft feiert, hat das Quar-
tett während der gesamten Kir-
mes buchstäblich alle Hände
voll zu tun. Am Mittwoch geht’s
mit dem Bedienen beim Kirme-
sausgraben los. Donnerstag
wird die Erntekrone beim Hei-
matabend eingebracht und am
Freitag geht die Arbeit auf der
streetPARADE weiter.
Am Samstag begleiten die Kir-
mespaare den Lampion- und
Fackelzug, Sonntag den Got-
tesdienst und Montag bedie-
nen sie beim Frühschoppen.
Letzter offizieller Termin ist

„Entwicklungshilfe“ aus Solz

Die Bebraer Kirmes ist gleichzeitig Ernte-      Jahr in einem grenzwertigen Zustand – die        Gut, dass Hannes Lehn so ein großer Kerl ist: Im
dank- und Heimatfest. Und zu einem Ernte-       armen Kirmespaare mussten beim Ein-              vergangenen Jahr konnte er gemeinsam mit Lena
dankfest braucht man: Einen Erntekranz.         bringen schon ein wenig tricksen, um die         Filipitsch, Hanna Weber und Bastian Schade,
Der war allerdings schon im vergangenen         schlimmsten Malaisen des in die Jahre ge-        den Kirmespaaren von 2018, den Erntekranz ein
Alte Tradition: Zum Erntedankfest flechten die  kommenen Objekts vor allzu forschenden           wenig überdecken.
Menschen als Dank an Gott die Erntekrone. Ein   Blicken abzudecken.                              baren Solzer! Die Bebraner versprechen,
Projekt für Bebra 2020!                         Noch schlimmer: Während des ganzen Jah-          besonders gut auf die wertvolle Leihgabe
                                                res gab es schlichtweg keine Gelegenheit         aufzupassen. Und sich zu revanchieren.
                                                zur Erneuerung. Als man Zeit hatte, gab          Denn eine Hand wäscht solzverständlich die
                                                es keine Ähren. Und als die Ähren auf den        andere.
                                                Feldern standen, waren alle mit der Vorbe-
                                                reitung auf die 1250-Jahrfeier, die Kirmes,
                                                die Feiern im Lokschuppen, die Veranstal-
                                                tungen im be! und, und, und beschäftigt. Die
                                                Folge: Bebra war in Not. Noch einmal konnte
                                                man den mittlerweile unansehnlichen Ern-
                                                tekranz wahrhaftig nicht einbringen.
                                                Als Retter in der Not erwiesen sich die wa-
                                                ckeren Kirmesleut’ aus Solz. Die hatten vor
                                                nicht allzu langer Zeit in alter Tradition (wer
                                                kann heute noch solche Objekte flechten?)
                                                ihre eigene Ährenkrone erneuert – und wie!
                                                Schnell war man sich einig: Die Krone aus
                                                Solz wird ausgeliehen. An dieser Stelle ein
                                                riesig dickes Dankeschön an die wunder-

                                                                                                   das beste! | 15
   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20