Am gestrigen Mittwoch, 26. Februar, fand ein Netzwerktreffen zwischen den Bebraer Vereinen und der Stadtentwicklung Bebra GmbH statt. Etwa 25 Vertreter aus unterschiedlichen Vereinen kamen zusammen, um sich auszutauschen, Ideen zu teilen und gemeinsam an der Zukunft der Vereinsarbeit in der Stadt zu arbeiten. Unter den Teilnehmern waren unter anderem Sport-, Kultur-, Partnerschafts- und Fördervereine sowie die Freiwillige Feuerwehr. Stefan Pruschwitz, Geschäftsführer der Stadtentwicklung Bebra GmbH, moderierte den Abend und leitete durch die Gespräche.
Bebra zählt rund 150 Vereine in der Kernstadt und den Ortsteilen, die eine unverzichtbare Grundlage für das gesellschaftliche Leben darstellen. Sie bieten Raum für gemeinschaftliches Engagement und leisten einen wichtigen Beitrag zur sozialen Entwicklung junger Menschen. Dennoch stehen viele Vereine vor Herausforderungen. Trotz dieser Schwierigkeiten bleibt ihre Arbeit für Bebra unverzichtbar und soll lebendig wie nie zuvor weitergeführt werden. Die Zusammenarbeit zwischen den ortsansässigen Vereinen und der Stadtentwicklung Bebra soll dazu beitragen, die Vereinsarbeit langfristig zu stärken.
Neue Unterstützungsmöglichkeiten durch die Stadtentwicklung
Ein zentraler Punkt des Treffens war die Vorstellung neuer Unterstützungsmöglichkeiten durch die Stadtentwicklung Bebra. Hervorgegangen ist das Angebot der mobilen Bühne, die Vereinen auf Nachfrage für ihre Events zur Verfügung gestellt wird. Die mobile Bühne ermöglicht es, Veranstaltungen flexibel durchzuführen und stellt sicher, dass Vereine mit professionellem Equipment ausgestattet werden können. Darüber hinaus wurde das Spülmobil „Waschbiber“ vorgestellt – ein praktischer Anhänger, der bei Veranstaltungen als mobile Spülstation dient.
Die Stadtentwicklung Bebra zeigte sich aber auch offen für die Anliegen der Vereine. So war ein zentraler Wunsch die Bereitstellung von Werbeflächen oder Standplätzen für Informationsstände, um auf ihre Events und Aktivitäten aufmerksam zu machen. In diesem Zusammenhang wurde auch die Idee eines Workshops zum Thema Vereinswerbung und Marketing ins Spiel gebracht. Dieser Workshop, der noch in diesem Jahr stattfinden soll, soll den Vereinen praxisnahe Tipps zu Social Media Marketing und nützlichen Tools vermitteln, damit sie ihre Angebote und Events gezielt in der Öffentlichkeit kommunizieren können.
Ein weiteres spannendes Projekt, das zur Diskussion stand, ist ein „Vereins-Portal“, das eine Art Register für alle Vereine in Bebra und den Ortsteilen bieten soll. Hier könnte nach Vereinszweck, Größe und Standort gefiltert und so gezielt Informationen eingeholt werden. Ein „Mitmach-Portal“ soll es den Bürgern ermöglichen, bei Bedarf in verschiedenen Vereinen auszuhelfen, um diese bei ihren Vorhaben zu unterstützen. Besonders interessant war auch die Vorstellung einer Tauschbörse: Hier könnten Vereine, die über Ressourcen wie Equipment oder Räumlichkeiten verfügen, diese mit anderen Vereinen teilen. Die gegenseitige Hilfe könnte das Vereinsnetzwerk nachhaltig stärken und zusätzlich den Austausch zwischen den Vereinen fördern.
Ein weiteres Thema, das angesprochen wurde, war die Gewinnung neuer Mitglieder. Eine mögliche Idee ist die „Vereins-Rallye“, bei der Interessierte in mehrere Vereine „schnuppern“ können, ohne sofort eine Mitgliedschaft abschließen zu müssen. So können sie herausfinden, welcher Verein am besten zu ihnen passt – und das vorerst ohne Mitgliedgebühr. Zusätzlich wurde die Idee eines „Vereins-Wegs“ diskutiert – eine Art Rundgang durch die Innenstadt, bei dem Vereine ihre Aktivitäten und Ziele vorstellen können. Dies würde den Bürgern die Gelegenheit bieten, sich über das Vereinsleben in Bebra zu informieren und den Vereinen zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen.
Arbeitsgemeinschaft für kontinuierlichen Austausch
Am Ende des Abends formierte sich eine Arbeitsgemeinschaft, die sich künftig um das „Netzwerken“ der Vereine kümmern soll. Der Austausch von Kontakten und die kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen den Vereinen sollen intensiv gefördert werden. Diese Gruppe wird den Aufbau eines vertrauensvollen Netzwerks unterstützen, das langfristig allen beteiligten Vereinen zugutekommt.
Das Treffen zwischen den Vereinen und der Stadtentwicklung Bebra hat gezeigt, wie viel Potenzial in der Zusammenarbeit zwischen der Stadtentwicklung und den Vereinen steckt. Es wurde deutlich, dass die Vereinslandschaft in Bebra trotz ihrer Herausforderungen ein starkes Fundament hat, auf dem weiter aufgebaut werden kann. Auch deshalb wird es weiterhin regelmäßig Vereins-Treffen geben. „Die Zusammenarbeit mit unseren Vereinen ist der Schlüssel für eine lebendige und zukunftsfähige Stadtentwicklung. Jeder Verein und jede Idee trägt dazu bei, dass Bebra auch in Zukunft ein Ort bleibt, an dem sich Menschen engagieren und gemeinsam die Zukunft gestalten“, sagt SEB-Chef Stefan Pruschwitz.
Interessierte Vereine können eine E-Mail mit ihrem Namen, Anschrift und Telefonnummer an mail@seb-bebra.de senden, um in den Vereins-Verteiler aufgenommen zu werden. Im kommenden Online-Vereins-Newsletter der Stadtentwicklung Bebra, der demnächst erscheint, werden weitere Informationen zu den Workshops und künftigen Treffen bereitgestellt.