Der Bebraer Lokschuppen hat sich in den letzten Jahren zu DER Kult-Location in der gesamten Region entwickelt. Jeder kennt den Lokschuppen, wer gesehen werden will, muss dort sein. Das historische Bebraer Lokschuppen-Gebäude steht aber nicht nur für großartige Konzerte mit herausragenden Künstlern, sondern ist ein steig wachsender Ansprechpartner in Sachen Konferenzen, Tagungen und Messen. Im Landkreis wurde der Lokschuppen schon von Beginn an diesbezüglich angenommen. So fanden sogar während Corona eine Vielzahl Tagungen und Konferenzen im Lokschuppen statt – sowohl für die Kommunalpolitik, aber auch für den Landkreis und die Kirchen und Verbände im Kreis. Mittlerweile findet der Lokschuppen aber auch bundesweit Beachtung bei Firmen, die einen Tagungs- oder Messe-Ort suchen – und dies gleich wegen einer ganzen Reihe von Gründen. Einerseits durch die zentrale Lage in Deutschlands Mitte, sowie der hervorragenden Verkehrsanbindung sowohl mit Pkw als auch der Bahn und nicht zuletzt wegen der herausragenden Lage direkt am Bahnhof.
Erst jüngst gelang es dem Team rund um Lokschuppen-Chef Matthias Bähr, im kommenden Jahr eine Tagung der Bundesnetzagentur nach Bebra zu holen, die technisch hochkomplex ist, weswegen es nicht sehr viele Locations in Nordhessen gibt, die so etwas mit eigenen Mitteln umsetzen können. „Das zeigt uns, dass unser Konzept und unsere Arbeit Früchte tragen“, so Matthias Bähr. Keine Tagung ist wie die andere – jede ist einzigartig und verfolgt ein ganz bestimmtes Ziel.
„Unser Lokschuppen-Team begleitet Firmen und Vereine von der ersten Beratung bis hin zur Umsetzung und wir sind immer der Ansprechpartner vor Ort“, erklärt Bähr weiter. „Bei uns bekommen die Kunden alles aus einer Hand – kompetent und zuverlässig.“ Der Lokschuppen biete das perfekte Zusammenspiel von all diesen Komponenten. Angefangenen von der umfassenden eigenen Technik, über die der Lokschuppen verfügt – von kompletter Konferenz- und Tagungstechnik bis hin zur Technik für große Konzerte. Darüber hinaus gibt es im Lokschuppen jede Art von gewünschten Bestuhlungskonzepten und Messebau. Des Weiteren erfüllt der Lokschuppen auch alle Cateringansprüche einer Messe oder Tagung aus eigener Hand – sei es mit dem hauseigenem Catering- und Getränkeservice oder auch mit erstklassigen Catering-Partnern, womit auch erlesenste Ansprüche kompetent erfüllt werden können. Der Kunde muss sich um nichts mehr selber kümmern.
Full-Service im Lokschuppen
Genau dieser „Full-Service“-Gedanke, den Matthias Bähr kontinuierlich im Lokschuppen auf- und ausgebaut hat, spricht sich deutschlandweit herum und trägt seine Früchte. Von Beginn an war es das Ziel, den Lokschuppen als bundesweite Tagungs-Location zu etablieren. Der für die regionale Bevölkerung im Vordergrund gesehene Kulturteil war von Anfang an als Abrundung der Auslastung des Lokschuppens an den Wochenenden gedacht, wo in der Regel keine Tagungen stattfinden.
So ist es dem Lokschuppen gelungen, im vergangenen November gleich zwei hochkarätige Veranstaltungen dieser Art umzusetzen. So konnte man für den Bauriesen ZÜBLIN Bau erfolgreich eine zweitägige Tagung und zudem eine hochkarätige Tagungs-Abschlussfeier mit einem Menü und Abendprogramm auf allerhöchstem Niveau umsetzen, so dass die angereisten Besucher aus ganz Deutschland nur staunen und loben konnten. Außerdem wurde der Lokschuppen Ende November Austragungsort einer internationalen Fach-Messe für Spezialwerkzeuge namhafter weltweiter Hersteller. Die geladenen Besucher kamen aus ganz Europa und wurden zudem allabendlich mit einem vom Lokschuppen organisiertem After-Work-Abendprogramm in SEMM´s Ecke überrascht. Sowohl vom Veranstalter der Messe, als auch von den Besuchern, gab es viele lobende Worte. „Der Veranstalter denkt mittlerweile darüber nach, die Messe jährlich im Lokschuppen Bebra zu platzieren“, freut sich Bähr.
Aber auch für den Jahresbeginn stehen schon wieder drei hochkarätige Veranstaltungen auf dem Programm. Neben der besagten Tagung der Bundesnetzagentur ist es gelungen, dass Jahres-Kick-Off der DEVK Direktion Kassel in den Lokschuppen zu holen und eine gleich 3-tägige Bundes-Tagung der DAW SE Alsecco Gruppe. Matthias Bähr: „Das besondere bei dieser 3-Tages-Veranstaltung ist, dass es sich um eine Tagung für 300 Personen im Lokschuppen handelt, bei der aber am 2. Tag der Lokschuppen binnen 90 Minuten am Abend nach Tagungsschluss von einer Tagungs-Location komplett umgebaut werden muss – für eine hochkarätige Abendveranstaltung der Tagungsgäste. Nach Ende der Veranstaltung wird dann alles wieder zurückgebaut für den Folgetag.“ Genau dieses Know-How und diese Möglichkeiten, die der Lokschuppen hier bietet, begeistert die Kunden und lockt deswegen nach Bebra.
Bebra als Treffpunkt für Wissensaustausch, Networking und Präsentation
Tagungen und Messen spielen eine entscheidende Rolle im modernen Geschäftsleben, indem sie eine Plattform für Wissensaustausch, Networking und die Präsentation neuester Innovationen bieten. Diese Veranstaltungen bringen Fachleute aus verschiedenen Branchen zusammen, um Ideen zu teilen, Kontakte zu knüpfen und Trends zu erkennen. Und genau hier ist Bebra und der hiesige Lokschuppen das verbindende Glied.
Das historische Gebäude eignet sich hervorragend für Firmenevents, Kongresse, Weihnachtsfeiern, Sommerfeste oder Tagungen. „Dank der idealen Infrastruktur und moderner Ausstattung verleiht es jeder Veranstaltung ein hohes Maß an Professionalität“, weiß Matthias Bähr. Der Lokschuppen verfügt über ein ausgeklügeltes Parkplatzkonzept, ist aber auch mit der Bahn hervorragend zu erreichen und stellt so das Thema Nachhaltigkeit in den Vordergrund.
Stärkung der Wirtschaft
Bürgermeister Stefan Knoche unterstützt seitens der Stadt den Lokschuppen und freut sich über die jüngsten Erfolge. „Tagungen und Messen bringen viele Menschen zu uns nach Bebra, was zur Stärkung der lokalen Wirtschaft beiträgt.“ Hotels, Restaurants, Einzelhandelsgeschäfte und Transportunternehmen profitieren direkt von diesen Veranstaltungen. Man habe großen Respekt vor der Leistung des Teams rund um Lokschuppen-Chef Matthias Bähr.
Die Ausrichtung von Tagungen und Messen steigert auf lange Sicht gesehen auch das Tourismuspotenzial einer Stadt. Durch die Anziehung von Fachleuten, Geschäftsreisenden und Touristen wird die Stadt als attraktives Reiseziel wahrgenommen. „Am Ende profitieren wir alle hier in Bebra“, so Knoche abschließend: „Tagungen und Messen tragen dazu bei, das Wachstum von Unternehmen und Branchen zu fördern, Innovationen voranzutreiben, Netzwerke zu erweitern und Wissen zu teilen. Diese Veranstaltungen spielen eine entscheidende Rolle in der dynamischen Geschäftswelt und sind daher als äußerst positiv und wertvoll anzusehen. Und Bebra ist mittendrin.“
Jede Menge Potential
„Wir von der Stadtentwicklung, aber auch Stadt, Förderverein und nicht zuletzt Matthias Bähr als Betreiber investieren fortlaufend in den Lokschuppen und dessen Ausstattung“, sagt Stefan Pruschwitz, Chef der Stadtentwicklung Bebra. Dadurch könne man eine einmalige Angebotspalette präsentieren, „und das zu einem wirklich einmaligen Preis-Leistungsverhältnis, bei dem Mitbewerber – gerade in den Großstädten – nicht mithalten können.“
Bürgermeister Stefan Knoche ist dankbar, dass man mit Matthias Bähr nicht nur einen ausgesprochenen Fachmann als Betreiber des Lokschuppens gefunden habe, sondern auch jemand, der bereit war und ist, sehr viel eigenes Geld in Bebra zu investieren. Sei es in die Technik und das Inventar des Lokschuppens, als auch die begleitende Gastronomie wie SEMM‘s Ecke und Cafe.
In der Außenwahrnehmung denke man beim Thema Lokschuppen in erster Linie an Konzerte und Kultur-Veranstaltungen. „Tatsächlich bietet der Lokschuppen aber viel, viel mehr“, erklärt Stefan Pruschwitz. Das noch weiter herauszustellen, sei eine der Aufgaben für das kommende Jahr. „Im Lokschuppen steckt viel Arbeit und es lohnt sich für den Standort Bebra, die Kultur- und Eventlocation Lokschuppen weiter zu entwickeln“, so der seb-Chef.
Am Ende sind sich Bürgermeister Stefan Knoche, seb-Chef Stefan Pruschwitz und Lokschuppen-Macher Matthias Bähr einig: „In unserem Lokschuppen steckt noch jede Menge Potential!“