Es war ein Tag, wie ihn die Eisenbahnerstadt lange nicht mehr erlebt hat: Am Samstag, 08. November, dampfte der Himmel über Bebra, als die historischen Lokomotiven ihre Fahrten aufnahmen. Der Eisenbahn-Nostalgiefahrten-Bebra e.V. veranstaltete in Kooperation mit der Stadtentwicklung Bebra Dampflokfahrten durch Nordhessen. Rund 1.000 Besucher zog es nach Bebra, um die besondere Mischung aus Nostalgie und Märchenzauber zu erleben.
Über 20 Tonnen Kohle verwandelten sich an diesem Samstag in schwarze Rauchwolken, die über den Bahnhof zogen. Die historischen Dampfloks waren der unbestrittene Star, doch das bunte Rahmenprogramm am Bahnhof machte den Tag erst zu einem echten Fest. Die Eisenbahnfreunde Bebra versorgten die Besucher mit ihren legendären Waffeln, die Stadtschänke Bebra grillte Deftiges und ein Merchandise-Stand bot alles, was das Eisenbahnerherz begehrt: von nostalgischen Schildern über Modellloks bis hin zu historischen Filmen war alles dabei.
Märchenhafte Begegnungen
Auch die Deutsche Märchenstraße und die GrimmHeimat NordHessen waren mit von der Partie und brachten gleich eine ganze Märchenwelt mit: Der Bartenwetzer und das Gänseliesel aus Melsungen, Dr. Eisenbarth aus Hann. Münden, vier Kirschprinzessinnen aus Witzenhausen, der Bornschisser aus Rotenburg an der Fulda sowie der Karpfenfänger mit Frau Holle aus Hessisch Lichtenau begleiteten die Dampflokfahrten und sorgten am Bahnhof wortwörtlich für märchenhafte Begegnungen. Besonders beliebt: Fotos mit den Figuren an der Fotobox von Galerie Lumière, wo Kinder und Familien sich ein Erinnerungsbild sichern konnten.
m Fürstenzimmer des Bahnhofs schlüpfte das Gänseliesel in die Rolle der Märchenerzählerin und begeisterte die Kinder mit spannenden Geschichten, während die Kirschprinzessin aus Witzenhausen mit ihren Vorlesegeschichten für magische Momente sorgte. Auch die Dauerausstellung Bahnhof Bebra zog viele Interessierte Eisenbahnfans an. Kein Wunder, schließlich ist die Ausstellung ein Ort, an dem Eisenbahngeschichte greifbar ist.
Besucher aus Nah und Fern
Nicht nur Einheimische nutzten die Gelegenheit, das nostalgische Treiben zu erleben. „Wir hatten Gäste aus der Schweiz, Dänemark und den Niederlanden. Bebra hat an heute wirklich internationale Eisenbahnatmosphäre geschnuppert“, freut sich Romy Grimm, Tourismusmanagerin der Stadt. Sie hat das vielseitige Programm rund um den Bahnhof koordiniert. „Es war beeindruckend, wie viel Begeisterung eine Dampflok heute noch auslösen kann“, so Grimm weiter.
Auch die Gastronomiebetriebe und Einzelhändler in der Innenstadt beteiligten sich mit Sonderaktionen und Angeboten. Die Dampflokfahrten waren ein rundum gelungenes Event, das die ganze Stadt in Bewegung brachte. Tobias Mühlbauer vom Verein Eisenbahn Nostalgiefahrten Bebra, sagt abschließend: „Ein riesiges Dankeschön geht an alle, die mit angepackt haben. Ohne die vielen Unterstützer und Helfer wäre so ein Tag nicht möglich. Es lief ziemlich alles rund, die Stimmung war klasse und wir freuen uns jetzt schon auf das nächste Mal”.







