Der Geschichtsverein Altkreis Rotenburg stellt den 46. Band der beliebten Reihe „Rund um den Alheimer“ vor. Die 80 Seiten umfassende Ausgabe, reich illustriert, ist für 12 Euro im örtlichen Buchhandel oder direkt beim Geschichtsverein erhältlich.
Jubiläum – 100 Jahre Umladehalle
Das Titelbild zeigt das Innere der 100 Jahre alten Eisenbahngüterumladehalle zwischen Bebra und Lispenhausen. Mit einer Länge von 300 Metern und einem innovativen Endlos-Förderband war die „Ula“ einst die größte und modernste Umladehalle Deutschlands. Bebras Stadtarchivar Peter Kehm beleuchtet die spannende Geschichte dieser Halle, die – mit Unterbrechungen – bis 1975 als Verladehalle genutzt wurde.
Grabsteine mit Geschichte an der Braacher Kirche
Fünf barocke Grabsteine an der evangelischen Kirche in Braach geben Einblick in die Geschichte ortsansässiger Familien. Dr. Götz J. Pfeiffer hat sich mit diesen Monumenten beschäftigt, die um 1700 entstanden und 1835 als Steinplatten für den Zugang zum Pfarrhaus wiederverwendet wurden. Erst 1963 entdeckte man die Grabsteine bei Straßenbauarbeiten wieder. Aufgrund ihres kulturgeschichtlichen Werts erhielten sie einen Ehrenplatz an der Kirche.
Rotenburg: Vom Reichskanzler Chlodwig und vom Lehrerinnenseminar
Diese beiden Themen wurden bereits in der Vortragsreihe des Geschichtsvereins vorgestellt: Vereinsvorsitzender Gerhard Rabe verfasste einen Artikel über Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst (1819–1901), den dritten Reichskanzler, der aus Rotenburg stammte. Reinhold Salzmann widmete sich der Geschichte des Preußischen Lehrerinnenseminars in Rotenburg, dem Vorläufer der heutigen Jakob-Grimm-Schule.
Kindergrab auf dem Nentershäuser Friedhof
York-Egbert König erforschte die Hintergründe eines außergewöhnlichen Sarkophags auf dem Nentershäuser Friedhof. Darin ruht Wilhelm Carl Braun, ein dreijähriger Junge aus Lissabon, der 1831 beigesetzt wurde. Die Recherchen führten König zu einer verworrenen Liebesgeschichte zwischen Wilhelm von Eschwege und Sophie von Baumbach, deren späte Ehe kinderlos blieb.
Schlosserlehrlinge im Bahnbetriebswerk Bebra
Peter Kehm berichtet von den Anfängen der Lokhelfer- und Schlosserausbildung im Bahnbetriebswerk Bebra nach dem Zweiten Weltkrieg. Er schildert die ersten Lehrlingsjahrgänge, die Arbeit von Lehrlingsmeister Josef Kandziora ab 1950, sowie die Integration von Betriebssport, Berufs- und Werkschule. Auch der Wandel vom Schlosser zum Industriemechaniker wird beleuchtet.
Breitenbacher Soldaten im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg
Martin Ludwig widmet sich den elf Breitenbacher Soldaten, die im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg kämpften. Nach einem Überblick über den Krieg und den Soldatenhandel unter Landgraf Friedrich II. von Hessen-Kassel, der fast 17.000 hessische Soldaten stellte, schildert er die individuellen Schicksale der Breitenbacher Kämpfer.
Der 46. Band der Reihe „Rund um den Alheimer“ ist ab sofort gegen Barzahlung in der Tourist Information Bebra sowie in der Hoehlschen Buchhandlung im Einkaufszentrum “das be!” erhältlich.
Kontakt:
Andreas Rehs, Tel. 06623/41548, E-Mail: andreas.rehs@web.de
Gerhard Rabe, Tel. 06622/5486, E-Mail: gerhard.rabe@gmx.net