Der „Mandolinenverein Wanderlust 1925 Weiterode“ feiert Anfang des kommenden Jahres sein 100-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass findet am 22. Februar 2025 in „Ellis Saal“ eine Festveranstaltung statt, die durch ein Konzert und die Teilnahme befreundeter Chöre zu einem besonderen Ereignis für den Verein und die gesamte Gemeinde wird.
Der „Mandolinenverein Wanderlust 1925 Weiterode“ wurde am 10. Februar 1925 von 23 musikbegeisterten Mitgliedern gegründet und seit 1985 als eingetragener Verein geführt. Zum ersten Vorsitzenden wählte die Gründungsversammlung Paul Gleim. Der Vereinszweck, wie ihn die Chronik beschreibt, war das Naturerleben und das Wecken der Heimatliebe durch gemeinsame Wanderungen, begleitet von Mandolinen- und Gitarrenklängen. Schon bald entwickelte sich aus der kleinen Gruppe ein stattliches Orchester, das unter der Leitung von Karl Israel, dem ersten Dirigenten, musikalische Qualität erlangte. Die Übungsstunden fanden in verschiedenen Gaststätten statt, darunter das Gasthaus Paul und später das Gasthaus „Zur Linde“.
1928 übernahm Kaspar Thon das Amt des Vorsitzenden und trug maßgeblich zur Entwicklung des Vereins bei. Nach ihm und einer kurzen Dirigentenzeit von Hermann Hoffman, führte Adam Orth das Orchester als musikalischer Leiter. Der Verein pflegte enge Kontakte zur Schule und dem Weiteröder Gesangverein, eine Zusammenarbeit, die in der Chronik als „segensreiche Kulturarbeit“ gewürdigt wird.
1937 kam das Vereinsleben bedingt durch die Abwanderung von Mitgliedern und Einberufungen zum Wehrdienst zum Erliegen. Doch bereits 1948 fand eine Neugründung statt, und Adam Kraus wurde neuer Vorsitzender. Ein erster großer Erfolg war das Konzert im April 1951 im Saal Vogt. 1952 trat der Verein dem Deutschen Mandolinen- und Gitarrenbund bei, was ihm unter anderem neue Möglichkeiten zur Musikbeschaffung eröffnete. Die Feierlichkeiten zum 30-jährigen Bestehen 1955 wurden zu einem kulturellen Höhepunkt, bei dem Bürgermeister Borschel die kulturelle Arbeit des Vereins lobte.
Das Mandolinenorchester trat in den folgenden Jahren bei vielen besonderen Anlässen auf und spielte eine prägende Rolle in der Gemeinde. So wirkten die Musiker 1969 anlässlich der 1200-Jahrfeier der Stadt Bebra mit, und für den Nachwuchs existierte in Weiterode ein Jugendorchester, das von Lehrer Wilhelm Blackert und später Adam Orth geleitet wurde. 1975 übergab Orth die Dirigentenrolle an Rudolf Klar, der sich besonders der Förderung junger Musiker widmete.
Unter der Leitung von Orth und Klar erreichte das Orchester zahlreiche Erfolge bei Wettbewerben und spielte bei großen Veranstaltungen wie den Bundesmusikfesten und den Hessentagen. Auch die Freude an gemeinschaftlichen Unternehmungen wie Wandern und Feiern war Teil des Vereinslebens.
1983 wurde Horst Köhler zum ersten Vorsitzenden gewählt, und Otto Orth, der das Amt zuvor 31 Jahre innehatte, wurde Ehrenvorsitzender. Auch überregionale Aufmerksamkeit erlangte der Verein, beispielsweise durch eine Fernsehsendung des HR3. In den 1990er Jahren knüpfte das Orchester internationale Kontakte, unter anderem zu einem Mandolinenorchester aus Louisville, Kentucky, und 2001 folgte der Besuch des spanischen Orchesters „Rondalla de Calpe“. Der Austausch mit den spanischen Musikern entwickelte sich zu einer freundschaftlichen Partnerschaft.
Mit Igor Karassik, der 1995 die musikalische Leitung übernahm, begann eine neue Ära, geprägt durch abwechslungsreiche Konzertprogramme und neu arrangierte Melodien. Während der Umbaumaßnahmen der „Linde“ fand der Verein im Sporthaus Weiterode eine temporäre Übungsstätte, bevor er in das neue multifunktionale Dorfzentrum „Ellis Saal“ zurückkehrte.
Das 75-jährige Jubiläum im Jahr 2000 feierte der Verein gemeinsam mit befreundeten Chören und Vereinen, und 2001 übernahm Margarethe König den Vereinsvorsitz von Horst Köhler. Zu einem Höhepunkt wurde das 90-jährige Bestehen 2015, bei dem die spanischen Freunde aus Calpe erneut zu Gast waren.
Heute ist das Orchester weit über die Grenzen Weiterodes hinaus bekannt und bereichert mit seiner Musik regelmäßig Veranstaltungen im Kreis und darüber hinaus. Die Vereinschronik aus dem Jahr 1949 beschreibt den Mandolinenverein als „Kulturträger“ im örtlichen Gemeinschaftsleben – eine Aufgabe, die auch die heutigen Mitglieder bewusst fortführen und pflegen.
Zum 100-jährigen Bestehen des Vereins im Jahr 2025 wird am 22. Februar ein festlicher Kommersabend mit Konzert und befreundeten Chören stattfinden. Tickets unter www. ellissaal.de.