Wenn vom 01. Bis 20. November zum 24. Mal die Veranstaltungsreihe „Bad Hersfeld liest ein Buch“ stattfindet, ist auch Bebra mit einem wichtigen Beitrag dabei. In diesem Jahr steht eines der bewegendsten Werke der Weltliteratur im Mittelpunkt: Das Tagebuch der Anne Frank, in der Übersetzung von Mirjam Pressler. Passend dazu lädt die Stadtentwicklung Bebra zu einer Spurensuche in der eigenen Stadtgeschichte ein.
Unter dem Motto „Spaziergang mit Geschichte(n)“ werden an drei Terminen – am 02., 13. und 20. November, jeweils um 16 Uhr – Sonderführungen durch die Nürnberger Straße angeboten. Im Fokus steht das jüdische Leben in Bebra, insbesondere das Schicksal von Hugo Oppenheimer. Der angesehene Kaufmann wurde am 02. November 1881 geboren und lebte bis 1933 in der Stadt. Sein Textilwarenhaus galt einst als gut sortierte Adresse, bis es ihm im Juli 1940, bedingt durch den Zweiten Weltkrieg, enteignet wurde. Hugo Oppenheimer glaubte lange an das Gute, daran, dass ihm und seiner Familie nichts geschehen könne. „Wir sind ja Deutsche“, soll er gesagt haben. Doch der Hass der Zeit machte auch in Bebra vor Oppenheimer und seiner Familie nicht halt: Auf offener Straße wurde er angespuckt und verachtet. Die Demütigungen und Verluste trieben ihn schließlich in die Verzweiflung – am 13. März 1941 nahm er sich das Leben.
In der Stadtführung geht Dorothea Wecker mit den Teilnehmern seine Geschichte und der Frage, Oppenheimer als Kriegsveteran aus dem Ersten Weltkrieg wohl in sein Tagebuch geschrieben hätte. Die erste Sonderführung am 02. November ist daher auch seinem Geburtstag gewidmet, als stilles Gedenken an einen Mann, dessen Geschichte stellvertretend für viele steht. Stadtführerin Dorothea Wecker wird die Teilnehmer auf eine berührende Reise in die Vergangenheit mitnehmen. „Spannend, traurig und so wichtig“, beschreibt sie den Rundgang, der die historischen Spuren in der Nürnberger Straße lebendig werden lässt. Zusätzlich wird es im Rahmen der Veranstaltungen ein Sozialexperiment geben, dass das Thema auf ungewöhnliche Weise erfahrbar machen soll.
Treffpunkt ist am Rathaus (Rathausmarkt 1, Bebra). Die Teilnahme erfolgt auf Spendenbasis. Um vorherige Anmeldung wird telefonisch unter 06622 9023100 oder per E-Mail an tourismus@seb-bebra.de gebeten.
Parkmöglichkeiten gibt es kostenfrei am Mehrzweckplatz oder beim Einkaufszentrum „das be!“. Auch die Anreise mit dem Zug ist möglich, denn das Rathaus liegt nur wenige Gehminuten vom Bahnhof entfernt.
Die Stadtentwicklung Bebra freut sich, Teil der Literaturaktion „Bad Hersfeld liest ein Buch“ zu sein und auf die Zusammenarbeit mit der Stadt Bad Hersfeld.